Zum 1. April 1971 wurde das leichte Heeresfliegertransportregiment 30 in Fritzlar aus den Heeresfliegerbataillonen 2 und 12, jeweils ohne deren 2. Staffel, der Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel 308 und dem 3./Heeresfliegerbataillon 5 aufgestellt. Das Regiment gliederte sich in eine Stabs- und Versorgungsstaffel und zwei Verbänden mit je drei Staffeln, die Fliegende Abteilung 310 und die Luftfahrzeugtechnische Abteilung 320. Ähnlich war das mittlere Heeresfliegertransportregiment 35 in Mendig gegliedert, so dass durch die Zusammenfassung des Lufttransportraumes auf Korpsebene ein erheblicher Schritt zur Erhöhung der Luftbeweglichkeit des Feldheeres getan wurde.
Zum 1. Oktober 1979 nahm der Verband die Heeresstruktur 4 ein und verlegte 1980 als Heeresfliegerregiment 30 nach Niederstetten, um Platz zu machen für das neu aufgestellte Panzerabwehrhubschrauberregiment, das als Heeresfliegerregiment 36 den Auftrag der Heeresfliegertruppe um die Komponente Panzerabwehr aus der Luft ergänzt. Das Transporthubschrauberregiment 30 führt Combined- und/oder Joint- Einsätze im Rahmen der kollektiven Verteidigung, zur Unterstützung Verbündeter und von Friedensmissionen im gesamten Aufgabenspektrum der Krisenverhütung und Krisenbewältigung von NATO, EU und VN durch sowie
• Transport von Truppen
• Transport von Versorgungsgütern aller Art
• Transport von Verwundeten
• „Führen aus der Luft“ mit besonders dafür ausgerüsteten Hubschraubern
Die III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg
Kurzinformation
Die III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg ist neben München, Eichstätt, Nürnberg, Königsbrunn, Dachau und Sulzbach-Rosenberg einer von sieben
Standorten der Bereitschaftspolizei in Bayern. Als Mischstandort – eine Ausbildungsabteilung mit Einsatzkomponente - werden in Würzburg Anwärter sowohl für den mittleren Polizeivollzugsdienst
ausgebildet als auch ausgebildete Polizeibeamte in so genannten geschlossenen Einheiten für bundesweite Einsätze vorgehalten. Die III. BPA Würzburg gehört zum Verband des Präsidiums der
Bayerischen Bereitschaftspolizei mit Sitz in Bamberg. Direkt dem Bayerischen Staatsministerium des Innern nachgeordnet bestehen seine zentralen Aufgaben für die Bayerische Polizei in Einstellung,
Ausbildung, Einsatz, Fortbildung und Service.
Einsatz
In den Einsatzeinheiten der III. BPA, in der 12. BPH (Bereitschaftspolizeihundertschaft) und dem Unterstützungskommando (USK), leisten fertig ausgebildete
Polizeibeamte Dienst, die je nach Bedarf bei der Landespolizei aus den unterschiedlichsten Anlässen zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Dies sind Einsätze wie
- die Unterstützung des Streifendienstes einer Polizeiinspektion,
- Schwerpunkteinsätze wie Verkehrs-, Jugendschutz- oder Drogenkontrollen,
- Sicherheitsstreifen zur Bekämpfung von Straßenkriminalität,
aber vor allem auch
- Fußballspiele
- Vermisstensuchen
- Versammlungsschutz/Demonstrationen
- Razzien, Durchsuchungen
- Großlagen/Große Schadensereignisse
Die Zentrale Kraftfahrzeugwerkstatt der III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg betreut ca. 650 Fahrzeuge. Dazu gehören ca. 558 Fahrzeuge des
Polizeipräsidiums Unterfranken.Bei der Bereitschaftspolizei besteht eine Hubschrauberstaffel, die nach Weisung des Staatsministeriums eingesetzt wird.