Der Rettungshubschrauber Christoph 27 der DRF Luftrettung beim Windentraining mit der Bergwacht in Enzendorf
Christoph 27 ist ein Rettungshubschrauber der DRF Luftrettung.Stationiert ist das Luftrettungszentrum am Flughafen Nürnberg.Beim Typ der Maschine handelt es sich um eine EC135 mit einer fest installierten Rettungswinde (90 Meter Seillänge).Diese ist besonders wichtig bei der Zusammenarbeit mit der BRK Bergwacht und der Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Nürnberg.Christoph 27 wird aus den Leitstellengebieten Nürnberg,Ansbach,Bamberg,Bayreuth,Amberg,Regensburg,Schwabach zu seinen Einsätzen alarmiert.Die Besatzung von Christoph 27 besteht aus drei Personen:Pilot,Notarzt und Rettungsassistent (HCM).Die Piloten werden von der DRF Luftrettung gestellt.Die Notärzte kommen aus dem Klinikum Nürnberg,Universitätsklinikum Erlangen,Klinikum Fürth und Klinikum Neumarkt.Sie kommen aus den Fachrichtungen Anästhesie und Chirurgie.Rettungsassistenten/Notfallsanitäter der DRF Luftrettung welche auf Christoph 27 eingesetzt werden,verfügen neben ihrer eigentlichen Ausbildung noch über eine Zusatzausbildung zum Windenführer (Winchoperator) sowie HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member);diese Zusatzqualifikation erlaubt ihnen,den Hubschrauberpiloten bei der Navigation und der Luftraumbeobachtung zu unterstützen.
Die III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg
Kurzinformation
Die III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg ist neben München, Eichstätt, Nürnberg, Königsbrunn, Dachau und Sulzbach-Rosenberg einer von sieben
Standorten der Bereitschaftspolizei in Bayern. Als Mischstandort – eine Ausbildungsabteilung mit Einsatzkomponente - werden in Würzburg Anwärter sowohl für den mittleren Polizeivollzugsdienst
ausgebildet als auch ausgebildete Polizeibeamte in so genannten geschlossenen Einheiten für bundesweite Einsätze vorgehalten. Die III. BPA Würzburg gehört zum Verband des Präsidiums der
Bayerischen Bereitschaftspolizei mit Sitz in Bamberg. Direkt dem Bayerischen Staatsministerium des Innern nachgeordnet bestehen seine zentralen Aufgaben für die Bayerische Polizei in Einstellung,
Ausbildung, Einsatz, Fortbildung und Service.
Einsatz
In den Einsatzeinheiten der III. BPA, in der 12. BPH (Bereitschaftspolizeihundertschaft) und dem Unterstützungskommando (USK), leisten fertig ausgebildete
Polizeibeamte Dienst, die je nach Bedarf bei der Landespolizei aus den unterschiedlichsten Anlässen zeitlich begrenzt eingesetzt werden. Dies sind Einsätze wie
- die Unterstützung des Streifendienstes einer Polizeiinspektion,
- Schwerpunkteinsätze wie Verkehrs-, Jugendschutz- oder Drogenkontrollen,
- Sicherheitsstreifen zur Bekämpfung von Straßenkriminalität,
aber vor allem auch
- Fußballspiele
- Vermisstensuchen
- Versammlungsschutz/Demonstrationen
- Razzien, Durchsuchungen
- Großlagen/Große Schadensereignisse
Die Zentrale Kraftfahrzeugwerkstatt der III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg betreut ca. 650 Fahrzeuge. Dazu gehören ca. 558 Fahrzeuge des
Polizeipräsidiums Unterfranken.Bei der Bereitschaftspolizei besteht eine Hubschrauberstaffel, die nach Weisung des Staatsministeriums eingesetzt wird.